Anlagegüter

Anlagegüter
Anlagegüter npl 1. FIN, GEN capital assets, capital goods; 2. STEUER capital assets
* * *
npl 1. <Geschäft> capital assets, capital goods; 2. <Steuer> capital assets
* * *
Anlagegüter
(Bilanz) assets, capital goods (equipment);
in der Bilanz nicht aufgeführte (nicht buchungsfähige) Anlagegüter non-ledger assets;
geringwertige Anlagegüter (Einkommensteuer) inadmitted assets;
kurzfristige Anlagegüter limited-life (short-live, short-lived) assets;
langfristige Anlagegüter permanent investment;
langlebige Anlagegüter long-lived assets;
mittelfristige Anlagegüter medium-term assets;
veraltete Anlagegüter out-of-date capital;
verschiedene Anlagegüter (Bilanz) miscellaneous assets;
wertbeständige Anlagegüter fixed capital goods;
Anlagegüter mit schnell erzielbarem Barerlöswert assets with rapid rates of cash return;
Anlagegüter mit einer zehnjährigen Nutzungsdauer investment with a useful life of ten years;
Anlagegüter höher bewerten to appreciate fixed assets;
Anlagegüter beim Ankauf wirtschaftlich nutzbar machen to make an asset viable on acquisition.

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Anlagegüter — Anlagegüter …   Deutsch Wörterbuch

  • immaterielle Anlagegüter — in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) Teil des ⇡ Anlagevermögens. Als i.A. gelten v.a. Ausgaben für Suchbohrungen, Computerprogramme und Urheberrechte …   Lexikon der Economics

  • Referenzanlage bzw. -leistung — Anlagegüter bzw. Leistungen, mit denen der Hersteller seine Problemlösungsfähigkeit im realen Produktionseinsatz gegenüber potenziellen Kunden beweisen kann. Wichtiger Akquisitionsfaktor im Investitionsgüter Marketing. Anbieten von R. ist oft… …   Lexikon der Economics

  • Lohmann-Ruchti-Effekt — Lohmann Rụchti Effekt,   ein in der Betriebswirtschaftslehre nach Ernst Lohmann (* 1901) und Hans Ruchti (* 1903, ✝ 1988) benannter Kapazitätserweiterungseffekt, der von K. Marx und F. Engels zuerst beschrieben worden ist. Er ergibt sich aus der …   Universal-Lexikon

  • Asset Management System — Ein Anlagegüterverwaltungssystem (AGVS), früher oft auch Asset Management System (AMS), ist ein Informationssystem zur Verwaltung von Anlagegütern. Anlagegüterverwaltungssysteme werden im IT Bereich zur Verwaltung und Nachverfolgung von Hard und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschreibung — Mit der Abschreibung erfasst man im betrieblichen Rechnungswesen planmäßige oder außerplanmäßige Wertminderungen von Vermögensgegenständen.[1] Die Abschreibung korrespondiert dabei mit dem Wertverlust von Unternehmensvermögen (Anlagevermögen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschreibungen — Als Abschreibung wird der Wertverlust von Unternehmensvermögen (Anlagevermögen und Umlaufvermögen) bezeichnet. Dabei kann der Wertverlust durch allgemeine Gründe wie Alterung und Verschleiß oder durch spezielle Gründe wie einen Unfallschaden oder …   Deutsch Wikipedia

  • Abschreibungsverfahren — Als Abschreibung wird der Wertverlust von Unternehmensvermögen (Anlagevermögen und Umlaufvermögen) bezeichnet. Dabei kann der Wertverlust durch allgemeine Gründe wie Alterung und Verschleiß oder durch spezielle Gründe wie einen Unfallschaden oder …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagegut — Das Anlagevermögen umfasst die in einem Betrieb längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgüter. Der Begriff wird im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen und in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet. Umfang und Gliederung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagevermögen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Anlagevermögen umfasst die in einem Betrieb längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgüter. Der Begriff wird im… …   Deutsch Wikipedia

  • Außerordentliche Abschreibung — Es kommt immer wieder vor, dass Anlagegüter innerhalb eines Geschäftsjahres einen über das Maß der Regelabschreibung hinausgehenden Wertverlust erleiden. Ursachen dafür können beispielsweise Schadensfälle, Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”